Heute war ich unterwegs auf den Spuren einer NaturAktivErleben-Tour (Tour 47) in der Eifel.
Zwar ausnahmsweise mal ganz alleine 😉 – aber auch für Kinder, die gut zu Fuß sind, dürfte diese Runde ein gewisses Erlebnispotenzial besitzen. Ab ca. 10 Jahren ist die Wanderung gut zu schaffen.
Die Tour verläuft abseits der regulären Wanderströme – mir sind heute insgesamt nur 4 Wanderer begegnet – und alle auf dem Streckenabschnitt, den sich diese Tour mit dem Bergheidenweg (Traumpfad) teilt.
Insgesamt war ich 4:15 Stunden unterwegs, die reine Gehzeit betrug 3:38 Stunden in einem einigermaßen gemütlichen Tempo.
Mit den Kids dabei dürfte die reine Gehzeit bei gut 4 – 4:30 Stunden liegen.
Die Wanderung verläuft größtenteils auf naturbelassenen Pfaden und Wiesenwegen, einige davon sind ziemlich zugewachsen und nur noch zu erahnen.
Eine Ausschilderung dieser Tour gibt es nicht. Deshalb ist die Nutzung eines GPS-Gerätes unbedingt zu empfehlen.
Feste Schuhe, lange Wanderhose (wegen des hohen Grases), Erste-Hilfe-Set, Verpflegung und ausreichend Getränke sind obligatorisch. Und bitte den Fotoapparat und ein Fernglas nicht vergessen. 🙂
Unterwegs bestehen keine Einkehrmöglichkeiten. Auf dem Streckenverlauf sind jedoch einige Rastbänke und Pausenplätze vorhanden, die sich für ein Picknick anbieten – teils mit grandioser Aussicht.
Die Tour ist NICHT mit einem Kinderwagen möglich. Wer „ordentlich“ befestigte Wege liebt (oder braucht) wird auf dieser Wanderung nicht glücklich. Der Streckenverlauf ist so einsam, dass ich mehrmals Rotwild aufgeschreckt habe.
Das Abenteuer beginnt schon mit der Parkplatzsuche; dieser ist nicht ausgeschildert und dementsprechend schwer zu finden. Von der A61 kommend folgt man der B412 Richtung Nürburgring. Kurz nach der Ortsumfahrung von Kempenich ist in einer langgezogenen Rechtskurve eine kleine unscheinbare Einfahrt auf der linken Seite. Hier muss man links abbiegen, was nicht ganz ungefährlich ist. Die Straße macht nach ein paar Metern parallel zur Bundesstraße einen starken Linksknick und geht dann weiter leicht bergan. Nach wenigen Metern geht vor einer Bank rechts ein Schotterweg ab – dieser führt mich direkt zu dem kleinen Wanderparkplatz (mit Rastgelegenheit), wo ich parke und meine Tour beginnt.
Einen tollen Erlebnisbericht zu dieser Tour hat Angelica Hocke von „WandernBonn“ geschrieben, den ich sehr empfehlen kann.
Bei Viewranger habe ich den GPS-Track gespeichert. Ich freue mich über jedes Feedback zu meinen Touren.