Tannheimer Tal: Mit Kids auf die Krinnenspitze

Teil 2 der Serie „Mit Kids im Tannheimer Tal“: Eine kurze, aber durchaus mittelschwere und alpine Bergtour für Familien ab Nesselwängle/ Schmitte.

DSC_1711

Vom Parkplatz der Doppelsesselbahn Krinnenalpe aus gehen wir ein paar Schritte bis zur Doppelsesselbahn, mit der wir in wenigen Minuten hoch zur Krinnenalpe fahren.

DSC_1712

An der Krinnenalpe vorbei wandern wir auf dem breiten Fahrweg bequem weiter Richtung Edenalpe. Jede Möglichkeit, den Fahrweg über abkürzende Pfade zu verlassen, wird von uns gern genutzt.

DSC_1713

Kurz nachdem wir an der Bergstation des Almbodenlifts vorbei gekommen sind, verlassen wir den ausgebauten Fahrweg nach links und wandern auf dem Alpenrosensteig – der seinem Namen alle Ehre macht – zwischen den Latschen hindurch steil und in vielen Kehren hinauf bis zur Krinnenspitze.

DSC_1714

DSC_1721

DSC_1722

Auf der grasbewachsenen und sanft abfallenden Südflanke der Krinnenspitze lässt es sich wunderbar Pause machen und vespern. Von hier oben haben wir eine herrliche Aussicht und ein tolles 360 Grad Panorama, das wir ausgiebig genießen.

DSC_1737

DSC_1754

Über die Südflanke steigen wir nun über die Almwiesen hinab Richtung Gräner Ödenalpe. Hier pfeift der Wind und wir wandern oberhalb des Fahrwegs weiter zur Edenalpe, wo wir in der Sonne mit Blick auf den Litnisschrofen Pause machen und unsere Getränke genießen. Im Sommer kann man hier oben auch übernachten, was wir uns für die Zukunft auch gleich einmal vornehmen. 🙂

DSC_1756 DSC_1759

Auf dem Fahrweg geht es nun zurück zur Krinnenalpe und auf dem Meraner Steig an der Bergstation der Sesselbahn vorbei bis zu den Resten einer alten Liftanlage, deren Bergstation an der Bergflanke der Krinnenspitze rechts von uns auftaucht.

Hier verlassen wir den Meraner Steig und steigen auf der alten Lifttrasse auf dem Steig Nr. 12 steil und direkt hinab ins Tal. Zwischendurch gelangen wir für wenige Meter wieder mal auf einen Fahrweg, den wir in der Spitzkehre aber direkt wieder verlassen (Achtung, der Zustieg ist schwer zu finden!).

Nun geht es weiter steil, nass und rutschig den Berg hinab, bis wir oberhalb des Tennenberglifts aus dem Wald auf die Almwiesen hinaustreten und dem Weg nach links in wenigen Minuten zurück zur Talstation der DSB Krinnenalpe folgen.

DSC_1725

Die Pfade und Steige sind insgesamt gut ausgebaut, dies gilt aber ausdrücklich NICHT für den Pfad Nr. 12 auf der alten Lifttrasse. (Stand: Oktober 2014)

Gehzeit: 3:45h (ohne Pausen) – Gesamte Tourdauer: 5:00h

Bergschuhe, Wetterschutz, Erste-Hilfe-Set, Getränke und Verpflegung sind obligatorisch.

Geeignet für bergerfahrene Kinder ab 8. Keine Kinderwagen 🙂  Für kleinere Kinder ist eine Rückentrage hilfreich. Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Nicht bei Nässe gehen! Schwierigkeitsgrad: mittel (rot)

Den Track zur Tour und eine Übersichtskarte findest Du bei dem Portal GPS-tour.info.

Viel Spaß!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..