Tannheimer Tal: Auf die Schochenspitze

Teil 4 der Serie „Mit Kids im Tannheimer Tal“: Alpine Bergtour auf die Schochenspitze ab Tannheim.

DSC_1767

Müde sein gilt nicht denn ein traumhaftes Wetter ruft uns auch heute wieder auf den Berg :-). Und unterwegs gibt es bestimmt die eine oder andere Stelle, wo wir uns ausruhen, die Seele baumeln lassen und den Blick in die imposante Bergwelt genießen können. Los geht es heute wieder in Tannheim an der Talstation der Gondelbahn.

DSC_1770

Vom Parkplatz aus gehen wir die wenigen Meter zur Talstation der Vogelhornbahn und fahren mit der Gondel – nachdem wir uns Tickets gekauft haben – hoch bis zur Bergstation.

DSC_1946

Oben angekommen folgen wir dem Höhenweg (Ausschilderung Landsberger Hütte) – mit tollen Panoramablicken – durch eine schöne Gebirgslandschaft weiter bis zur Strindenscharte, durch die wir bergan steigen. Nach einem kurzen, aber schweißtreibenden Aufstieg geht es dann auf einem fast ebenen Panorama-Fahrweg weiter bis zur Gappenfeldscharte. Hierhin werden wir später zurückkommen und den Abstieg über die Gappenfeldalm hinunter nach Tannheim wählen.

DSC_1772

Nun geht es auf dem Saalfelder Höhenweg weiter Richtung Landsberger Hütte. Der Weg wird nun allmählich steiler und spannender. Vor uns türmt sich die Schochenspitze auf. Über eine seilgesicherte Scharte erklimmen wir einen Grat und verlassen hier den Hauptweg nach rechts, um den Gipfelanstieg auf die Schochenspitze zu wagen. Nach wenigen Minuten erreichen wir den Gipfel und genießen den Blick auf die Landsberger Hütte, die Traualpe und die drei Seen, die unter uns im Sonnenlicht funkeln. Herrlich! Ein wenig Schwindelfreiheit ist hier oben erforderlich, bricht die Schochenspitze nach Nord- und Nordost doch fast senkrecht ins Tal hinab. Also bitte die Kids nicht ganz allein am Gipfel herumkraxeln lassen…

DSC_1776

Gern würden wir weiter hinab zur Landsberger Hütte und Traualpe absteigen, um von dort den Abstieg zum Vilsalpsee zu nehmen, doch ist dieser Wegabschnitt (ab der Traualpe) wegen erheblicher Steinschlaggefahr seit vielen Monaten gesperrt und sollte nicht begangen werden.

DSC_1786

Auf dem Anstiegsweg steigen wir nach einer kurzen Gipfelrast (hier pfeift der Wind und wir kühlen schnell aus) hinunter zur Gappenfeldscharte und dann weiter bis zur Gappenfeldalm, wo wir uns im Windschatten in der Sonne ausgiebig stärken und vor dem langen Abstieg ins Tal ausruhen.

DSC_1784

Nach unserer Rast folgen wir dem Almpfad (der an der einen oder anderen Stelle sehr matschig ist) hinab ins Tal. An der Flanke der Blässe können wir im Geröllfeld einige Gämsen beobachten.

DSC_1792

Nachdem wir den Gappenfeldbach überquert haben, liegt das längste Teilstück des Abstiegs bereits hinter uns und der Pfad geht in einen Wirtschaftweg über, der nach einiger Zeit sogar (leider) geteert ist. Links und rechts abseits der Straße gibt es aber einen kleinen Pfad, auf dem wir auf weichem Grund hinab zur Vilsalp-Zufahrtsstraße gelangen. Einen guten halben Kilometer folgen wir der Straße zurück nach Tannheim, dann biegen wir nach halbrechts ab (rechterhand von der Vils) und laufen anfangs an der Vils entlang über Almen zurück nach Tannheim. Wir durchqueren die Ausläufer des Ortes und gelangen schon bald zurück zum Parkplatz.

DSC_1780

 

 

Die Pfade und Steige sind insgesamt gut ausgebaut. (Stand: Oktober 2014) Teilweise ist der Wegverlauf sehr matschig, insbesondere der Abstieg von der Gappenfeldalm.

Gehzeit: 4:40h (ohne Pausen) – Gesamte Tourdauer: 5:40:h

Den GPS-Track und eine Übersichtskarte findet ihr beim Tourenportal GPS-Tour.info.

DSC_1800

Bergschuhe, Wetterschutz, Erste-Hilfe-Set, Getränke und Verpflegung sind obligatorisch.

Geeignet für bergerfahrene Kinder ab 10. Keine Kinderwagen 🙂  Für kleinere Kinder ist eine Rückentrage hilfreich. Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Nicht bei Nässe gehen! Schwierigkeitsgrad: mittel (rot)

Viel Spaß!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..